Stockholmer Konvention

POP-(Persistent Organic Pollutant) Konvention. Internationale, völkerrechtlich bindende Übereinkunft über das Verbot und die Beschränkung von bestimmten langlebigen organischen Schadstoffen

Die Konvention wurde im Mai 2001 verabschiedet und trat im Mai 2004 in Kraft. Sie regelt Herstellung und Gebrauch von 12 persistenten organischen Chemikalien („das dreckige Duzend“), zu denen neben 9 Pflanzenschutzmittel (Aldrin, Chlordan, DDT, Dieldrin, Endrin, Heptachlor, Hexachlorbenzol, Mirex, Toxaphen) auch Industriechemikalien (Polychlorierte Biphenyle (PCBs)) und Nebenprodukte (Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane) gehören.
Im Jahr 2009 wurde die Liste der Chemikalien um die folgenden Stoffe ergänzt: alpha-Hexachlorcyclohexan, beta-Hexachlorcyclohexan, Chlordecon, Hexabrombiphenyl, Hexabromdiphenylether, Heptabromdiphenylether, Lindan, Pentachlorbenzol, Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und seine Salze, Perfluoroktansulfonylfluorid, Tetrabromdiphenylether und Pentabromdiphenylether.