Legende
Bodentyp: stark podsolige Braunerde
| Horizont | Beschreibung |
|---|---|
| Auflage | Moderartiger Mull |
| A | Mineralischer Oberbodenhorizont |
| Ahe | A-Horizont, sauergebleicht, podsoliert, horizontal ungleichmäßig humos, Mindesthumusgehalt wie Ah |
| B | Mineralischer Unterbodenhorizont |
| Bs | B-Horizont, angereichert mit Sesquioxiden; s von Sesquioxiden (Eisen-, Aluminium-, Manganoxide) |
| Bv | B-Horizont, durch Verwitterung verbraunt und verlehmt (Tonbildung und/oder Lösungsrückstände); v von verwittert |
| C | Mineralischer Untergrundhorizont |
| Cv | C-Horizont, angewittert bis verwittert (v), meist Übergang zum frischen Gestein |
| IICv | C-Horizont, angewittert bis verwittert (v); II kennzeichnet den Schichtwechsel im Bodenausgangssubstrat |
Profilbeschreibung
- Die organische Auflage aus moderartigem Mull ist ca. 10 cm mächtig.
- Darauf folgt ein gebleichter Ahe-Horizont.
- Der B-Horizont ist in einen Bs-Horizont mit deutlichen Eisenoxidanreicherungen und einen Bv-Horizont unterteilt.
- Daran schließt sich ein Bv-Cv-Übergangshorizont an.
- Der IICv-Horizont weist hydromorphe Merkmale (Bleichungen und Rostbänder) auf.
- Die Durchwurzelung im Ahe ist nur schwach und nimmt mit der Tiefe weiter ab.