Benzo[e]pyren in Pappeln aus dem Saartal
Abnehmende Belastung seit Anfang der 1990er Jahre
Benzo[e]pyren wird bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen und anderen organischen Materialien freigesetzt. Es ist in der Umwelt persistent und reichert sich in Organismen an.
Die Benzo[e]pyren-Konzentrationen in und auf Pappelblättern aus dem Saartal haben seit Anfang der 1990er Jahre signifikant abgenommen. Dies deutet auf eine sinkende Luftbelastung aufgrund verbesserter Emissionsschutzmaßnahmen hin.
![Benzo[e]pyren in Pappelblättern aus dem Saartal Benzo[e]pyren in Pappelblättern aus dem Saartal](/upb_static/fck/images/chart_de_Benzo(e)pyren_Pappel_Saartal.png)
Abb. 1: Benzo[e]pyren in Pappelblättern aus dem Saartal Vergrößert anzeigen
Aktualisiert am: 11.01.2020
Empfohlene Steckbriefe
Probenarten
-
Ein typischer Laubbaum in ballungsraumnahen Ökosystemen und Indikator zur Charakterisierung der Immissionssituation einer Vegetationsperiode.
Analyte
-
Polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff mit fünf verbundenen Sechserringen
Probenahmegebiete
-
Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.