Quecksilberbelastung von Umweltproben

Die Quecksilberemissionen sind in Deutschland zwischen 1985 und 1995 um zwei Drittel zurückgegangen. Als Folge dieser Reduzierung hat sich der Zustand der Umwelt verbessert.

Die Quecksilberbelastung von Fichtentrieben aus dem saarländischen Warndt ist seit Ende der 1980er stark zurückgegangen. Ein vergleichbarer Trend lässt sich für Silbermöweneier von der Nordsee beobachten. In Möweneiern von der Ostsee ist dagegen ein leichter Anstieg zu verzeichnen. Abnehmende Quecksilbergehalte finden sich auch in Brassen aus Rhein, Elbe und Mulde, während die Belastung von Brassen aus Saar und Saale seit Mitte der 1990er Jahre etwas zugenommen hat.

Quecksilberbelastung von Fichten

Die Quecksilbergehalte in Fichtentrieben aus dem saarländischen Warndt sind seit Ende der 1980er Jahre um etwa 70% zurückgegangen.

Quecksilbergehalte seit Ende der 1980er Jahre um etwa 70% zurückgegangen
Abb. 1: Gesamtquecksilber in einjährigen Fichtentrieben aus dem saarländischen Warndt

 

Quecksilberbelastung von Silbermöweneiern

Auch in Silbermöweneiern aus dem Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer kann zwischen 1988 und 2010 ein etwa 70%-er Rückgang der Quecksilberbelastung festgestellt werden. Ein vergleichbarer Trend lässt sich für Eier von der Insel Mellum beobachten (Abnahme um etwa 50%). Für die in 2011 gefundenen hohen Quecksilberkonzentrationen gibt es bisher keine Erklärung; dieser Befund wurde in Eiproben des Jahres 2012 bestätigt.
Dagegen stiegen die Quecksilberkonzentrationen in Möweneiern von der Ostseeinsel Heuwiese in den letzten Jahren leicht an und lagen 2012 um etwa 3% über den Werten von 1993.
Insgesamt stellen die derzeit in Silbermöweneiern nachgewiesenen Quecksilbergehalte keine außergewöhnlich hohen Belastungen mehr dar.

Quecksilbergehalte stellen keine außergewöhnlich hohen Belastungen mehr dar.
Abb. 2: Gesamtquecksilber in Silbermöwenei-Jahreshomogenaten von Nord- und Ostsee

 

Quecksilberbelastung von Brassen

Auch bei Brassen aus Rhein, Elbe und Mulde ist seit Mitte der 1990er Jahre eine Abnahme der Quecksilberbelastung zu beobachten. Dagegen findet sich bei Brassen aus Saar und Saale ein schwacher gegenläufiger Trend. Abbildung 3 zeigt dies exemplarisch für die Brassen aus den Elbe-Nebenflüssen Saale und Mulde.

Quecksilbergehalte überschreiten deutlich die Umweltqualitätsnorm in Biota von 20 ng/g Frischgewicht.
Abb. 3: Gesamtquecksilber bezogen auf das Frischgewicht (FG) in der Muskulatur von Brassen aus Mulde und Saale
 

Alle Daten zur Ergebnisbeschreibung anzeigen

Bewertungshinweise für Brassen

Brassen aller Probenahmeflächen wiesen 2020 Quecksilbergehalte weit unterhalb des für Lebensmittel festgelegten Höchstwertes von 500 ng/g Frischgewicht (FG) auf. Die strengere Umweltqualitätsnorm für Biota (20 ng/g FG) wurde dagegen von allen Proben deutlich überschritten.

Aktualisiert am: 11.01.2022

Empfohlene Steckbriefe

Probenarten

Analyte

  • Natürlich vorkommendes hochtoxisches Übergangsmetall, das unter Normalbedingungen flüssig ist

Probenahmegebiete