pH-Wert (Kaliumchlorid)
pH (KCl)
Der pH-Wert in einer Suspension aus Probenmaterial und einer verdünnten Kaliumchlorid-Lösung ist ein Maß für die potentielle Acidität (Säuregrad).
Die an das Probenmaterial sorbierten Wasserstoff-Kationen werden durch Kalium-Kationen verdrängt und dadurch messbar. Der resultierende pH ist um etwa 0,3-1,0 Einheiten niedriger als in einer wässrigen Suspension. Die potenzielle Acidität ist von Interesse, da es auch unter natürlichen Bedingungen zu einem Kationenaustausch mit deutlich sinkendem pH-Wert kommen kann.
Datenrecherche
Probenarten
- 
  Der Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenlebewesen. In ihm laufen Umbau- und Abbauprozesse von Stoffen ab und er kann diese filtern, anreichern, aber auch wieder frei setzen.
Probenahmegebiete
- 
  Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
- 
  Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
- 
  Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
- 
  Deutschlands erster Nationalpark.
- 
  Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
- 
  Größter Waldnationalpark in Deutschland
- 
  Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
- 
  Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
- 
  Teil des süddeutschen Molassebeckens
Untersuchungszeitraum
2002 - 2019