Hochlagenplateau
                Foto: UPB-Projektgruppe Trier
              
          Vom Fichten-Hochlagenwald zur Sukzessionsfläche
Die ursprünglich beprobten Fichten-Hochlagenwälder über dem Markungsgraben zwischen 1200 und 1300 m Höhe wurden unter dem Einfluss der Klimaerwärmung in den 1990er Jahren durch Borkenkäferbefall (vorwiegend Ips typographus) großflächig vernichtet.
Einzeln stehende Altfichten, die die Borkenkäfer-Kalamität unbeschadet überstanden hatten, sind in der Zwischenzeit dem Windwurf zum Opfer gefallen. Die Fichten-Probenahmefläche umfasst Restbestände sowie Verjüngungsflächen aus den 1940er Jahren, die inzwischen durch natürliche Sukzession langsam wieder zusammenwachsen.
Empfohlene Analysenbeispiele
Datenrecherche
- 
  Haupt-Forschungsbereich in der Kernzone des NP Bayerischer Wald
Probenarten
- 
  Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
Analyte
- 
  Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen
- 
  Nur achtzehn Elemente im Periodensystem
- 
  Gruppe organischer Verbindungen mit wenigstens einem kovalent gebundenen Chloratom
- 
  Gruppe organischer Verbindungen mit mindestens drei kondensierten Sechserringen
- 
  Organische Verbindungen, die vollständig (per-) oder teilweise (poly-) fluoriert sind
- 
  Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern
- 
  Salze der Perchlorsäure
- 
  Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten
Untersuchungszeitraum
1990 - 2024