Kiefer
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
Die Bedeutung der Kiefer für die Umweltprobenbank ist vergleichbar mit der Fichte. Sie wird in den Gebieten, in denen die Kiefer gegenüber der Fichte dominiert ersatzweise beprobt.
Die Kiefer wurde zur Erfassung und Überwachung der immissionsökologischen Situation in Ökosystemen ausgewählt. Durch die Probenahme einjähriger Triebe erfolgt ein Nachweis über die Exposition von Chemikalien während eines gesamten Jahres. Dabei wird ihre Fähigkeit genutzt, Stoffe besonders effektiv aus dem Luftstrom auszukämmen.
Als anspruchsloser und gutwüchsiger Baum zählt die Kiefer inzwischen weltweit zur wichtigsten Baumart in der Forstwirtschaft. Aufgrund ihrer wirtschaftlichen und ökologischen Bedeutung ist sie nach der Fichte die zweithäufigste Baumart in Deutschland.
Die Probenahme erfolgt im Frühjahr ab März bis Ende Mai vor Beginn des Neuaustriebs.
Beprobt werden die einjährigen Triebe.
Weitergehende Informationen zur Probenart, Probenahme und Probenbearbeitung finden Sie in der Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Gemeine Fichte (Picea abies) und Wald-Kiefer (Pinus sylvestris).
Empfohlene Analysenbeispiele
Datenrecherche
Untersuchte Zielorgane/Matrizes
-
einjährige TriebeEinjährige Triebe von Nadelbäumen spiegeln aufgrund ihrer hohen physiologischen Aktivität die Schadstoffbelastung eines Jahres am besten wider. Dabei ist die Festlegung auf einen Jahrgang notwendig, da in Abhängigkeit der Stoff- und Altersklasse unterschiedliche Akkumulationsraten auftreten. Auch die Einbeziehung der Triebachsen ist wichtig, da sich an der Rinde der jungen Triebe die an Partikel gebundenen schwerflüchtigen Substanzen bevorzugt niederschlagen.
Probenahmegebiete
-
Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
Analyte
-
Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen
-
Nur achtzehn Elemente im Periodensystem
-
Gruppe organischer Verbindungen mit wenigstens einem kovalent gebundenen Chloratom
-
Gruppe organischer Verbindungen mit mindestens drei kondensierten Sechserringen
-
Organische Verbindungen, die vollständig (per-) oder teilweise (poly-) fluoriert sind
-
Atome eines Elements mit unterschiedlichem Gewicht
-
Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern
-
Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten
Untersuchungszeitraum
1991 - 2023
Biometrische Parameter
Weiterführende Informationen
Verweise auf externe Informationen und gesetzliche Regelungen
- " href="https://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=4298" target="_blank">FloraWeb: Pinus sylvestris (extern)
- " href="https://eunis.eea.europa.eu/species/150624" target="_blank">EUNIS biodiversity database - Pinus sylvestris (extern)
Literaturangaben
-
Bestimmung von Dioxinen, Furanen, dioxinähnlichen PCB und Indikator-PCB in Fichten- und Kieferntrieben aus der Umweltprobenbank des Bundes
Körner, Wolfgang; Schädel, Silke; Waller, Ulrich; Köhler, Jutta
Augsburg: Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, 2005. - 51, 2005
-
Retrospective Monitoring of PCDDs, PCDFs, and PCBs in Pine- and Spruce-Shoots - Results from the German Environmental Specimen Bank
Rappolder, Marianne; Schröter-Kermani, Christa; Waller, Ulrich; Koerner, Wolfgang
Organohalogen Compounds 66 (2004), 1842 - 1847, 2004
-
Temporal Trends and Spatial Distribution of PCDD, PCDF, and PCB in Pine and Spruce Shoots
Rappolder, Marianne; Schröter-Kermani, Christa; Schädel, Silke; Waller, Ulrich; Körner, Wolfgang
Chemosphere 67 (2007), 9, 1887–1896, 2007