Elbe

Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
Die Elbe entspringt in Tschechien und mündet bei Cuxhaven in die Nordsee. Sie hat einer Gesamtlänge von 1.094 km. Ca. 2/3 ihrer Fließgewässerstrecke legt sie in Deutschland zurück. Die Elbe stellt mit rd. 150.000 km2 verteilt auf insgesamt 4 Staaten das viertgrößte Flussgebiet Mitteleuropas dar. In ihrem Einzugsgebiet leben insgesamt rd. 25 Millionen Menschen, davon 18,5 Millionen in Deutschland.
Weitere wichtige Merkmale sind:
- Ca. 735 Millionen m3 Trinkwasser werden jährlich aus der Elbe entnommen.
- Trotzdem sie relativ unverbaut ist (auf deutschem Gebiet existieren nur 2 Staustufen), ist sie eine wichtige Binnenwasserstraße Deutschlands.
- Die Naturnähe wird auch an der Zahl von Schutzgebieten entlang des Flusses deutlich. Es gibt 136 ausgewiesene oder vorgeschlagene Vogelschutzgebiete, 1.137 flächenhafte und 28 linienhafte gemeldete Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete).
- Die Elbe ist ein fischartenreicher Fluss, der in weiten Bereichen wieder die Artenausstattung historischer Zeiten aufweist.
- 40 Jahre lang trennte die Elbe als „Grenzfluss“ Ost- von Westdeutschland. Heute spiegelt der Fluss die Belastungsentwicklung im östlichen Teil Deutschlands wider.
Das Probenahmegebiet umfasst den deutschen Abschnitt des Fließgewässers auf einer Länge von 727 km.
Datenrecherche
Gebietsausschnitte
-
Erster Gebietsausschnitt der Elbe beim Eintritt nach Deutschland
-
Übergangsbereich zwischen Oberlauf und Mittelelbe
-
Gebietsauschnitt zur Dokumentation der Belastung der Elbe durch Saale und Mulde
-
Naturnächster Abschnitt der Elbe
-
Einziger Gebietsausschnitt im gezeitenabhängigen Abschnitt der Elbe
-
Die Probenahmegebiete vertreten die Hauptökosystemtypen Deutschlands und berücksichtigen die unterschiedliche Intensität der anthropogenen Beeinflussung und Flächennutzung.
Probenarten
-
Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
-
Bioindikator in Fließgewässern und Seen
-
Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen
Analyte
-
Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen
-
Nur achtzehn Elemente im Periodensystem
-
Organische Verbindungen mit mindestens einem Metallatom
-
Gruppe organischer Verbindungen mit wenigstens einem kovalent gebundenen Chloratom
-
Toxisches persistentes Organochlorpestizid
-
Verschiedene isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe
-
Gruppe organischer Verbindungen mit mindestens drei kondensierten Sechserringen
-
Chemische Stoffe gegen Schadorganismen und für Pflanzenschutz
-
Organische Verbindungen, die vollständig (per-) oder teilweise (poly-) fluoriert sind
-
Gruppe synthetischer Duftstoffe
-
Gruppe nichtionischer Tenside und ihrer Abbauprodukte
-
Atome eines Elements mit unterschiedlichem Gewicht
-
Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern
-
Cyclische Methylsiloxane mit persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften in der Umwelt
-
Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten
Untersuchungszeitraum
1993 - 2022