10:2 Fluortelomerphosphatmonoester (10:2 PAP)
Formel: C12H6F21O4P; CAS-Nummer: 57678-05-4
Probenarten
- 
  Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
 - 
  Bioindikator in Fließgewässern und Seen
 - 
  Braunalge, die in den Ufer- und Brandungszonen der Nord- und Ostsee weit verbreitet ist
 - 
  Der einzige lebendgebärende Fisch in deutschen Küstengewässern
 - 
  Die Silbermöwe ernährt sich in Küstennähe hauptsächlich aus dem Meer: von Fischen, Muscheln und Krebstieren.
 - 
  Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
 - 
  Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
 - 
  Die kleinste und häufigste Hirschart Europas.
 - 
  Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
 
Probenahmegebiete
- 
  Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
 - 
  Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
 - 
  Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
 - 
  Längster Fluss Deutschlands
 - 
  Deutschlands erster Nationalpark.
 - 
  Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
 - 
  Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.
 - 
  Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
 - 
  Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
 - 
  Größter Waldnationalpark in Deutschland
 - 
  Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
 - 
  Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
 - 
  Teil des süddeutschen Molassebeckens
 - 
  Zweitlängster Strom Europas
 
Untersuchungszeitraum
1988 - 2020