2,2',3,4,4',6,6'-HeptaBDE (BDE-184)
BDE-184; Formel: C12H3Br7O; CAS-Nummer: 117948-63-7
Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE)
Probenarten
- 
  Bioindikator in Fließgewässern und Seen
 - 
  Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen
 - 
  In Nord- und Ostsee weit verbreitete Muschelart, die zu den wichtigsten essbaren Muscheln zählt
 - 
  Die Silbermöwe ernährt sich in Küstennähe hauptsächlich aus dem Meer: von Fischen, Muscheln und Krebstieren.
 - 
  Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
 - 
  Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
 - 
  Ein typischer Laubbaum in ballungsraumnahen Ökosystemen und Indikator zur Charakterisierung der Immissionssituation einer Vegetationsperiode.
 - 
  Dominierender Laubbaum in Mitteleuropa mit Vorkommen auf fast allen Böden sowie bis in über 1100 m Höhe.
 - 
  Die kleinste und häufigste Hirschart Europas.
 - 
  Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
 - 
  Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
 
Probenahmegebiete
- 
  Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
 - 
  Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
 - 
  Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
 - 
  Längster Fluss Deutschlands
 - 
  Deutschlands erster Nationalpark.
 - 
  Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
 - 
  Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.
 - 
  Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
 - 
  Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
 - 
  Größter Waldnationalpark in Deutschland
 - 
  Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
 - 
  Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
 - 
  Teil des süddeutschen Molassebeckens
 - 
  Zweitlängster Strom Europas
 
Untersuchungszeitraum
1985 - 2016