d13C
Maß für die Anreicherung des stabilen Kohlenstoff-Isotops 13C in der Nahrungskette
Kohlenstoff existiert in zwei stabilen Isotopen, 13C und 12C. Sie unterscheiden sich in ihrer Atommasse und können daher mit Hilfe der Massenspektrometrie (MS) getrennt erfasst werden (Isotopenverhältnis-MS). Das leichtere Isotop 12C kommt mit 98,9% deutlich häufiger in der Umwelt vor als 13C mit nur 1,1%.
In der Natur hängt das Verhältnis von 13C zu 12C wesentlich von der Photosyntheseleistung von Pflanzen ab. Da das leichtere Isotop schneller reagiert beziehungsweise schneller enzymatisch umgesetzt wird, reichert sich das schwerere Isotop 13C dabei im Vergleich zum 12C im Organismus an. In der Nahrungskette setzt sich diese Anreicherung fort.
Die Unterschiede in den 13C/12C-Verhältnissen sind meist klein und werden deshalb relativ zueinander betrachtet. Dazu wird die so genannte δ-Notation verwendet, wobei die Werte in Promille (‰) ausgedrückt werden. Je positiver ein δ-Wert ist, desto stärker ist das schwerere Isotop in der untersuchten Probe angereichert.
Da der δ13C Wert eines Organismus von seiner unmittelbaren Umwelt und seiner Nahrung beeinflusst wird, kann er Aufschluss über die Herkunft von Proben und die Ernährung von Organismen geben.
In aquatischen Ökosystemen kann der δ13C Wert dazu dienen, zwischen den beiden großen Energiequellen – festsitzende Algen und abgestorbene organische Substanz (Detritus) einerseits und Phytoplankton andererseits - zu unterscheiden. Damit können Organismen ufernahen beziehungsweise Freiwasser-Nahrungsnetzen zugeordnet werden.
Datenrecherche
Probenarten
-
Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
-
Bioindikator in Fließgewässern und Seen
-
Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen
-
Braunalge, die in den Ufer- und Brandungszonen der Nord- und Ostsee weit verbreitet ist
-
In Nord- und Ostsee weit verbreitete Muschelart, die zu den wichtigsten essbaren Muscheln zählt
-
Der einzige lebendgebärende Fisch in deutschen Küstengewässern
-
Die Silbermöwe ernährt sich in Küstennähe hauptsächlich aus dem Meer: von Fischen, Muscheln und Krebstieren.
-
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
-
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
-
Ein typischer Laubbaum in ballungsraumnahen Ökosystemen und Indikator zur Charakterisierung der Immissionssituation einer Vegetationsperiode.
-
Dominierender Laubbaum in Mitteleuropa mit Vorkommen auf fast allen Böden sowie bis in über 1100 m Höhe.
-
Die kleinste und häufigste Hirschart Europas.
-
In fast jeder Stadt heimisch
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Der Boden ist Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere, Pflanzen und Bodenlebewesen. In ihm laufen Umbau- und Abbauprozesse von Stoffen ab und er kann diese filtern, anreichern, aber auch wieder frei setzen.
Probenahmegebiete
-
Einziger Hochgebirgs-Nationalpark in Deutschland und international bedeutsamer Ausschnitt der nördlichen Kalkalpen
-
Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
-
Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
-
Längster Fluss Deutschlands
-
Deutschlands erster Nationalpark.
-
Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
-
Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.
-
Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
-
Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
-
Größter Waldnationalpark in Deutschland
-
Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
-
Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
-
Teil des süddeutschen Molassebeckens
-
Zweitlängster Strom Europas
Untersuchungszeitraum
1991 - 2023