Limnische Proben
              
                Foto: UPB-Projektgruppe Trier
              
          Schwebstoffe und tierische Proben aus Flüssen und Seen
Probanden
- 
  Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
 - 
  Bioindikator in Fließgewässern und Seen
 - 
  Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen
 
Probenahmegebiete
- 
  Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
 - 
  Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
 - 
  Längster Fluss Deutschlands
 - 
  Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
 - 
  Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
 - 
  Zweitlängster Strom Europas
 
Analyte
- 
  Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen
 - 
  Nur achtzehn Elemente im Periodensystem
 - 
  Organische Verbindungen mit mindestens einem Metallatom
 - 
  Gruppe organischer Verbindungen mit wenigstens einem kovalent gebundenen Chloratom
 - 
  Toxisches persistentes Organochlorpestizid
 - 
  Verschiedene isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe
 - 
  Gruppe organischer Verbindungen mit mindestens drei kondensierten Sechserringen
 - 
  Chemische Stoffe gegen Schadorganismen und für Pflanzenschutz
 - 
  Organische Verbindungen, die vollständig (per-) oder teilweise (poly-) fluoriert sind
 - 
  Gruppe synthetischer Duftstoffe
 - 
  Gruppe nichtionischer Tenside und ihrer Abbauprodukte
 - 
  Atome eines Elements mit unterschiedlichem Gewicht
 - 
  Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern
 - 
  Schutz für Mensch und Produkte
 - 
  Cyclische Methylsiloxane mit persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften in der Umwelt
 - 
  Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten
 
Untersuchungszeitraum
1990 - 2024