2009
Im Juni 2009 zerstört ein Feuer auf der Vogelschutzinsel Mellum ca. 1000 Nester mit Eiern und Jungvögeln.
Der Brand vernichtete eine etwa zehn Hektar große Fläche, darunter die Hauptbrutgebiete des Wiesenpiepers, der Silbermöwen und der Austernfischer. Die Probenahme der Silbermöweneier für die Umweltprobenbank war zu diesem Zeitpunkt bereits abgeschlossen.
- Wegen schlechter Wetterverhältnisse konnte die Probenahme der Aalmuttern am Darßer Ort (NP Vorpommersche Boddenlandschaft) nicht durchgeführt werden.
- Schwebstoff wird nach erfolgreichen Voruntersuchungen nun auch an den drei Probenahmeflächen der Donau routinemäßig beprobt.
Probenahmegebiete
-
Bedeutendes, altindustriealisiertes Ballungszentrum Deutschlands.
-
Hauptwasserscheide zwischen Nord- und Ostsee
-
Längster Fluss Deutschlands
-
Deutschlands erster Nationalpark.
-
Nationalpark im größten Brackwasserlebensraum der Erde
-
Nationalpark im größten zusammenhängenden Schlick- und Sandwatt der Welt.
-
Viertgrößtes Flussgebiet Mitteleuropas
-
Gebiet im Mitteldeutschen Chemiedreieck einschließlich der Dübener Heide
-
Größter Waldnationalpark in Deutschland
-
Zweithöchstes und zweitgrößtes Mittelgebirge in Norddeutschland
-
Größtes zusammenhängendes Waldgebiet Deutschlands
-
Zweitlängster Strom Europas
-
4 Universitätsstädte als Standorte für die Probenahme.
Probenarten
-
Invasive, weit verbreitete Muschelart in Flüssen und Seen mit guten Indikatoreigenschaften für Gewässerbelastungen
-
Bioindikator in Fließgewässern und Seen
-
Feine mineralische oder organische Partikel in der Wasserphase, die nicht in Lösung gehen
-
Braunalge, die in den Ufer- und Brandungszonen der Nord- und Ostsee weit verbreitet ist
-
In Nord- und Ostsee weit verbreitete Muschelart, die zu den wichtigsten essbaren Muscheln zählt
-
Der einzige lebendgebärende Fisch in deutschen Küstengewässern
-
Die Silbermöwe ernährt sich in Küstennähe hauptsächlich aus dem Meer: von Fischen, Muscheln und Krebstieren.
-
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
-
Bedeutender Primärproduzent in vielen naturnahen und anthropogen beeinflussten Ökosystemen.
-
Ein typischer Laubbaum in ballungsraumnahen Ökosystemen und Indikator zur Charakterisierung der Immissionssituation einer Vegetationsperiode.
-
Dominierender Laubbaum in Mitteleuropa mit Vorkommen auf fast allen Böden sowie bis in über 1100 m Höhe.
-
Die kleinste und häufigste Hirschart Europas.
-
In fast jeder Stadt heimisch
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Wichtigste Tiergruppe aller Bodenorganismen.
-
Je zur Hälfte weibliche und männliche Studierende im Alter von 20 bis 29 Jahren.
Analyte
-
Achtzig Prozent der Elemente auf der Erde gehören zu den Metallen
-
Nur achtzehn Elemente im Periodensystem
-
Organische Verbindungen mit mindestens einem Metallatom
-
Gruppe organischer Verbindungen mit wenigstens einem kovalent gebundenen Chloratom
-
Toxisches persistentes Organochlorpestizid
-
Verschiedene isomere chemische Verbindungen aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe
-
Gruppe organischer Verbindungen mit mindestens drei kondensierten Sechserringen
-
Weichmacher für PVC und andere Kunststoffe
-
Wirtschaftlich wichtiger Ausgangsstoff für Kunststoffe wie Polycarbonate und Epoxydharze
-
Chemische Stoffe gegen Schadorganismen und für Pflanzenschutz
-
Organische Verbindungen, die vollständig (per-) oder teilweise (poly-) fluoriert sind
-
Gruppe nichtionischer Tenside und ihrer Abbauprodukte
-
Atome eines Elements mit unterschiedlichem Gewicht
-
Flammschutzmittel sollen die Entflammbarkeit von Gegenständen verringern
-
Konservierungsmittel in Nahrung und Kosmetika
-
Schutz für Mensch und Produkte
-
Cyclische Methylsiloxane mit persistenten, bioakkumulierenden und toxischen Eigenschaften in der Umwelt
-
Zusatzinformationen für die Interpretation von Belastungsdaten